In Skills We Trust

Interaktive Installation von OutOfTheBox

Aufstieg durch Bildung. Bildung durch Internet. – Zwei Versprechen, die viele Jahre Motoren der Leistungsgesellschaft waren. Doch während die Einen digitale Dienste selbstbestimmt für den Karrieresprung nutzen, wird die Arbeit von Anderen zunehmend durch digitale Technologien getaktet und überwacht. Ist das Verhältnis zu Digitalität eine Klassenfrage? Welchen Einfluss hat die soziale Herkunft auf den Umgang mit digitalen Tools?

Die interaktive Installation „In skills we trust“ macht basierend auf Interviews Biografien von Menschen sichtbar, die eine sog. Klassenreise vollzogen haben. Mithilfe einer eigens entwickelten Software begeben sich die Teilnehmenden in einem spielerischen Setting auf eine virtuelle Klassenreise.

OutOfTheBox entwickelt spekulative Software und gestaltet performative Erfahrungsräume an der Schnittstelle von Theater, Medien­kunst und Gamedesign.

Konzept und Künstlerische Leitung: OutOfTheBox (Susanne Schuster, Ri­cardo Gehn)

Leitung Soft- und Hardware: Ricardo Gehn; Gamedesign und Mitarbeit Soft-&Hardware: Anton Kurt Krause; Dramaturgie und Kommunikation: Tina Ebert; Mitarbeit Dramaturgie und Produktion: Merle Mühlhausen; Mitarbeit Software: Lena Biresch; Mitarbeit Ausstattung: Neïtah Janzing

Koproduktion: LOT-Theater Braunschweig

Kooperation: Schaubude Berlin

Das Projekt ist der zweite Teil der Programm­reihe „Algorithms of poverty“ zum Thema digi­tale Ungleichheit von OutOfTheBox.

Dank an den Laft Niedersachsen.

Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, vom niedersächsisches Ministerium Wissenschaft und Kultur und der Stiftung Niedersachsen.

TERMINE

23.-25.11.2023

neuland&gestalten, GESELLSCHAFTSRAUM, Buttermelcherstraße 15, 80469 München